… ist aktuell und zweifellos auch in der Zukunft von Veränderungen geprägt. Die Branche insgesamt bereitet sich auf diese Veränderungen vor. Dieser Text beleuchtet vier wesentliche Faktoren, die diese Entwicklung verursachen. Diese beeinflussen die Veränderungen innerhalb der Finanzbranche – und treiben sie gar voran.

Integration der europäischen Finanzmärkte

Erstens ist die fortschreitende Integration der europäischen Finanzmärkte ein Schlüsselmerkmal. Die Europäische Union hat in den letzten Jahren bedeutende Schritte unternommen, um eine einheitliche und harmonisierte Finanzmarktarchitektur zu schaffen. Dazu gehören die Einführung der europäischen Bankenunion und der europäischen Kapitalmarktunion. Diese Initiativen sollen die Fragmentierung der Märkte verringern und die Kapitalmobilität innerhalb Europas erleichtern.

Die Integration der europäischen Finanzmärkte zeichnet sich durch Harmonisierung von Regulierungen, Freizügigkeit von Kapital und Dienstleistungen, einheitliche Währung (€uro) sowie verstärkte Zusammenarbeit zwischen nationalen Aufsichtsbehörden aus. Dies fördert Kapitalmobilität, schafft Liquidität und erhöht perspektivisch die Effizienz der Märkte und der handelnden Marktteilnehmer. Die Branche passt sich dieser zunehmenden Integration an, indem sie ihre Geschäftsmodelle an die neuen regulatorischen Anforderungen anpasst. Dabei kommt es jedoch nicht nur auf die Markteinschätzung der einzelnen Marktteilnehmer an. Sowohl die Innovationskraft als auch die Veränderungsgeschwindigkeit sind abhängig von den Zielmärkten, den bilanziellen und finanziellen Möglichkeiten und natürlich den individuellen Entscheidungsprozessen der Marktteilnehmer.

Nachhaltige Finanzen

Zweitens spielen nachhaltige Finanzen eine immer wichtigere Rolle. Die EU hat ehrgeizige Ziele zur Förderung nachhaltiger Investitionen und zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 festgelegt. Die Ziele umfassen die Einführung eines Green Deals und die Erreichung von Klimaneutralität bis 2050. Die Klimaneutralität umfasst CO2-Reduktion, erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Das hat zu einer zunehmend steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten geführt, auf die die Finanzbranche mit Neuentwicklungen und Umstellungen reagiert. Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in die Anlageentscheidungen wird in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen.

Drittens verändert die Digitalisierung die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen erbracht werden. Fintech-Unternehmen und innovative Technologien wie Blockchain und künstliche Intelligenz verändern die Landschaft der Finanzmärkte. Zusätzlich wird sich der Zahlungsverkehr, inklusive der Schaffung weiterer oder effizienterer mobiler Zahlungsmethoden, weiter entwickeln müssen. Robo-Advisors im Wertpapiergeschäft werden die Automatisierung von Geschäftsprozessen auf Bank- und Kundenseite weiter verbessern. Die Branche investiert in digitale Infrastrukturen und entwickelt neue Finanzprodukte und -dienstleistungen, um den Anforderungen einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden.

Die Rolle der EZB

Viertens werden die Europäische Zentralbank (EZB) und andere europäische Institutionen in der Geldpolitik und der Finanzmarktregulierung weiterhin Rollen von entscheidender Bedeutung spielen. Die Branche muss sich auf eine enge Zusammenarbeit mit diesen Institutionen einstellen und sich an die sich ändernden Rahmenbedingungen anpassen. Dabei scheint es von großer Bedeutung, die EZB in ihrem eigentlichen Auftrag, der Inflationsbekämpfung, weiter den Rücken zu stärken. Der Erweiterung des Auftrags der EZB um wirtschaftspolitische Impulsverfahren ist streng entgegen zu wirken.

Ein Fazit

Insgesamt kann man sagen, dass die Finanzbranche in Europa sich auf die Zukunft vorbereitet, indem sie sich den Herausforderungen der Integration, der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung und der Regulierung stellt. Die europäischen Finanzmärkte werden voraussichtlich weiter wachsen und zusammenwachsen. Weltweit ist der europäische Finanzmarkt stärker im Konkurrenzkampf denn je. Es gilt die Bedeutung zu erhalten und in den wichtigen Wachstumsfeldern hinzuzugewinnen. Die Finanzbranche hat seit 2001 gelernt und sich allen Widrigkeiten angepasst. Diese Fähigkeiten gilt es zu erhalten und nicht durch zu hohe regulatorische Hürden zu erschweren.

Titelbild: © m.mphoto / stock.adobe.com